7 von 10 Internetnutzer in der EU shoppen gerne online. Kein Wunder, denn noch nie war die Auswahl an Onlineshops so groß und die Lieferbedingungen so praktisch. Diesen Boom bekommt auch die Paketbranche zu spüren. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland mit 3,4 Milliarden Sendungen fast doppelt so viele Pakete zugestellt als noch im Jahr 2000.
Das bestellte Paket ist oft innerhalb von wenigen Stunden versandt und transportiert. Zu Problemen bei der Paketzustellung kommt es dann allerdings häufig auf den letzten Metern, wenn das Paket nicht direkt an den Empfänger zugestellt werden kann.
Wir zeigen dir smarte Lösungen, für die letzte Meile deines Pakets.
nello one, der smarte Türöffner
Zielgruppe: Jeder, der dem Lieferanten die Haustür öffnen möchte, um das Paket direkt vor seiner Tür zu finden – egal ob im Büro oder im Mehrparteienhaus.
Unsere Lieblings Lösung ist natürlich nello, denn unkomplizierter geht es kaum. Als digitaler Schlüssel öffnet nello deinem Paketboten selbstständig die Haustür. So steht dein Paket direkt auf deiner Fußmatte, wenn du nach Hause kommst.
- Erteile dem Lieferdienst die Erlaubnis das Paket an deinem Wunschort zu hinterlegen. Das ist mit nur wenigen Klicks direkt online erledigt (so funktioniert die Abstellgenehmigung z.B. bei Hermes und DHL).
- Lege ein Zeitfenster für dein Paket in der nello App fest. Lieferdienste informieren dich, in welchem Zeitraum der Bote bei dir ankommen wird. Ungünstiger Tag? Dann wähle auf der Website des Zustelldienstes deinen eigenen Wunschtag.
- Das war’s! Der Bote klingelt, nello öffnet automatisch die Hauseingangstür und du wirst in der App sofort benachrichtigt.
- Vorteile 🙂
- Unkomplizierte und sichere Zustellung in Abwesenheit
- Das Paket steht direkt vor deiner Wohnungstür
- Du kannst nello einfach selber installieren und vielseitig nutzen
- Du kannst zusätzlich die AXA Paketversicherung dazubuchen, damit dein Paket abgesichert ist
Voraussetzung: Tür mit kompatibler Gegensprechanlage und Klingel und das Erteilen der Abstellgenehmigung.
Doch auch wenn nello one noch nicht mit deiner Anlage kompatibel ist, gibt es smarte Lösungen für dich.
Lieferung an meinen Arbeitsplatz
Zielgruppe: Wer das Paket gerne schnell bei sich hat und nichts Gigantisches bestellt.
Um dein Paket direkt selber in Empfang zu nehmen kannst du es an deinen Arbeitsplatz senden lassen. In kleinen Büros ist das meist kein Problem. In großen Unternehmen helfen smarte Lösungen wie Pikadoo und Packsy dabei den Überblick zu behalten. Diese Systeme nehmen die eingehenden Pakete digital auf und informieren den Empfänger, dass das Paket am Paket Point auf sie wartet.
- Vorteile 🙂
- es ist immer jemand im Büro der das Paket annehmen kann. Du sparst dir alle Umwege zur Postfiliale oder Packstation
- es ist immer jemand im Büro der das Paket annehmen kann. Du sparst dir alle Umwege zur Postfiliale oder Packstation
- Nachteil 🙁
- Du musst das Paket noch nach Hause transportieren
Voraussetzung: Erlaubnis des Arbeitgebers und evtl. ein internes Zustellsystem, damit dein Paket nicht im Büro untergeht. Bei großen Lieferungen brauchst du noch einen Plan für den Transport nach Hause.
Paketshops
Zielgruppe: Wer gerne einen persönlichen Ansprechpartner hat.
Unzählige Kioske und Geschäfte fungieren als Paketshops für die größten Lieferdienste DHL, DPD, Hermes und GLS. Diese Shops nehmen dein Paket an und lagern es für dich bis du es abholst.
- Vorteil 🙂
- Ein Paketshop befindet sich oft direkt um die Ecke oder auf deinem Heimweg von der Arbeit
- Ein Paketshop befindet sich oft direkt um die Ecke oder auf deinem Heimweg von der Arbeit
- Nachteil 🙁
- Du kannst dein Paket nur während der Öffnungszeiten des Partnershops abholen
- Du musst das Paket noch nach Hause tragen
Voraussetzung: Das Paket muss mit dem jeweiligen Partnerunternehmen verschickt werden. Teilweise gibt es Gewichtsbeschränkungen oder Beschränkungen der Paketgröße.
Packstation
Zielgruppe: Wer nicht auf Öffnungszeiten angewiesen sein möchte.
3.500 DHL Packstationen stehen mittlerweile in ganz Deutschland verteilt. Der DHL Bote legt die Pakete in die Fächer. Du bekommst eine Benachrichtigung und du kannst das Päckchen ganz einfach mit deiner Kundenkarte abholen. Und das rund um die Uhr. Amazon hat mit den “Amazon Locker” ein eigenes System, das nach diesem Prinzip funktioniert.
- Vorteil 🙂
- relativ viele Packstationen in Städten. Du bist nicht an Öffnungszeiten gebunden
- relativ viele Packstationen in Städten. Du bist nicht an Öffnungszeiten gebunden
- Nachteil 🙁
- Nur für Lieferungen des jeweiligen Anbieters, d.h. von DHL bzw. Amazon
- Es gibt Größenbeschränkungen beim versendeten Paket
- Die Sendungen müssen mit oftmals Einschreiben versendet sein
- Auch hier musst du deine Pakete alle selbst nach Hause tragen
Voraussetzung: Kundenkarte bzw. Nutzerkonto beim Anbieter.
Wunschort
Zielgruppe: Für jeden, der einen passenden Ort hat und dem Boten Zugang dazu verschaffen kann.
Bei den meisten Zustellern kannst du einen Wunschort für dein Paket hinterlegen. Dieser Ort sollte uneinsehbar sein, damit dein Paket auch sicher ist.
- Vorteil 🙂
- unkompliziert und individuell. Das Paket ist genau da wo du es möchtest
- unkompliziert und individuell. Das Paket ist genau da wo du es möchtest
- Nachteil 🙁
- nicht immer findet sich ein geeigneter Platz
- Der Lieferant kommt nicht immer ins Haus, um das Paket auf der Fußmatte zu hinterlassen
Voraussetzung: geeigneter, uneinsehbarer Ort (Garage, Garten, …). Erteilen der Erlaubnis an den Lieferanten
Paket Box
Zielgruppe: Wer regelmäßig Päckchen bestellt und keinen geeigneten Wunschort hat.
Für besonders viele Pakete eignen sich private Paketboxen oder Paketkästen. Die Box wird beim Haus aufgestellt, wie ein größerer Briefkasten. Der Bote verstaut das Paket sicher darin, bis du zuhause bist. Diese Boxen werden beispielsweise von DHL, Renz, Paket Butler oder Parcel Lock angeboten.
- Vorteil 🙂
- Sehr sicher und zuverlässig, da nur du den Schlüssel oder Code der Box hast
- Sehr sicher und zuverlässig, da nur du den Schlüssel oder Code der Box hast
- Nachteil 🙁
- eine Paketbox muss privat gekauft werden
- Auch hier muss der Lieferant erst einmal Zugang bis zur Paketbox erhalten
Voraussetzung: Eigener Grund oder Erlaubnis des Vermieters/der anderen Bewohner, Platz für die Box, bestellte Pakete dürfen nicht größer sein als die Box.
Bevorzugter Nachbar
Zielgruppe: Wer sich gut mit den Nachbarn versteht.
Der Klassiker unter den Lösungen ist der nette Nachbar, der das Päckchen für mich entgegen nimmt. Bei DHL kannst du ein bevorzugten Nachbarn festlegen an den das Paket dann direkt geht
- Vorteil 🙂
- sehr unkompliziert. Das Paket wartet gleich eine Tür weiter
- sehr unkompliziert. Das Paket wartet gleich eine Tür weiter
- Nachteil 🙁
- Die Nachbarn sind nicht immer Zuhause
- Auch der Nachbar kann die Klingel mal überhören
Voraussetzung: Erteilte Erlaubnis beim Lieferunternehmen. Nette Nachbarn, die während der Lieferzeiten zuhause sind.
Paketzustellung der Zukunft
Amazon geht bei der Lieferung an den Arbeitsplatz einen Schritt weiter. Die Firma testet die In-Car-Delivery direkt in das geparkte Auto des Empfängers. So wartet das Paket schon im Auto, wenn du von der Arbeit nach Hause fährst.
Amazon testet ebenso bereits einen In-Home-Delivery service für Prime Kunden. Über das Amazon Key System erhält der Amazon Bote Zutritt zur Wohnung und hinterlegt das Paket dort. Die Wohnungstür öffnet ein Smartlock. Über eine smarte Kamera kannst du die Lieferung live verfolgen, oder sie dir später ansehen. So hast du alles im Blick. Allerdings gibt es auch hier noch keine Lösung für die untere Hauseingangstür. Für Mehrparteienhäuser eignet sich das System daher eher nicht.
Beide Services sind Amazon Prime Kunden vorbehalten und nur in bestimmten Zustellgebieten möglich.
In der Luft oder doch unterirdisch?
Das geplante Projekt Amazon Prime Air klingt zunächst nach Zukunftsmusik. Drohnen sollen schon in naher Zukunft Pakete innerhalb von weniger als 30 Minuten zustellen. Um Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Drohnen Schwärme zu gewährleisten wird aber noch viel getüftelt und getestet werden.
Ein Projekt mit dem schönen Namen “The Mole” – der Maulwurf – verfolgt einen ganz anderen Einsatz. Statt in der Luft sollen Pakete in Zukunft in unterirdischen Tunnels transportiert werden, um den Verkehr zu entlasten. Laut der dahinter stehenden Firma Mole Solutions ist das vor allem als Lösung für Unternehmen in Großstädten gedacht. Bis nach Hause wird der Maulwurf deine Pakete also eher nicht liefern.
Ob oder wie Maschinen die Paketboten tatsächlich ersetzen werden, scheint noch nicht entschieden. Dein nächstes und übernächstes Paket wird auf alle Fälle noch von einem Paketboten ausgeliefert werden. Und mit diesen smarten Lösungen wird auch die letzte Meile kein Problem mehr für dich sein.
(Photo by Bench Accounting on Unsplash)