Seien wir mal ehrlich: Der nello one ist zwar schon ein ziemlich smartes kleines Kästchen. Aber er alleine ist noch keine Rechtfertigung, dein Zuhause wirklich als Smart Home bezeichnen zu können, oder? Dazu gehört noch einiges mehr, vom Smart Lock über adaptives Licht bis zum smarten Fressnapf (kein Witz!).
Um all diese Geräte möglichst übersichtlich verwalten zu können, gibt es sogenannte Smart Hubs. Sie bündeln all deine Smart Gadgets und erlauben einen einfachen und strukturierten Zugriff, sodass du nicht ständig zwischen dutzenden Apps hin- und herspringen musst.
In diesem Blogartikel wollen wir euch Homebridge als eines dieser Smart Hubs vorstellen.
Außerdem erläutern wir euch kurz, wie man nello damit synchronisiert. Zunächst einmal wollen wir uns aber bedanken bei Lukas Rögner. Lukas hat die Einbindung der nello API in Homebridge eigenständig ausgearbeitet, sie dann noch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und obendrein auch noch vorbildlich dokumentiert hat. Vielen Dank, Lukas, du hast einen gut bei uns.
Eine schlechte Nachricht vorweg: Homebridge ist nur unter iOS verfügbar. Dort nämlich stellt es eine Erweiterung von Apples hauseigenem Smart Hub HomeKit da. Die Verifizierung eines Geräts für HomeKit ist recht aufwändig und zeitintensiv, auch wir haben es deswegen noch nicht geschafft, eine Integration auszuarbeiten. Für genau solche Fälle aber gibt es Homebridge, welches von seinen Entwicklern auch als “HomeKit-Unterstützung für die Ungeduldigen” angepriesen wird. Kurzum ist die Idee, eine Schnittstelle zwischen den noch nicht unterstützten Geräten und der “Home” App unter iOS anzubieten – über diese werden letzten Endes auch die integrierten Gadgets angesteuert.
Homebridge benötigt einen Computer, auf dem die Anwendung laufen kann.
Nick Farina hat zur Installation von Homebridge fantastische Guides geschrieben, die wir selbst genutzt haben und nur empfehlen können. Hier sind die Guides für:
Zu Testzwecken haben wir einen Raspberry Pi 2 Model B genommen.
Für die Integration von nello in Homebridge benötigst du neben dem nello selbst noch ein Benutzerkonto und Zugang zu unserer öffentlichen API. Diesen erhältst du, wenn du dich mit deinem Benutzerkonto hier anmeldest. Wir empfehlen, extra für Homebridge ein neues Konto anzulegen. Einfach in der App auf “Nutzer” und das “+”-Icon anklicken. Achte darauf, dass der neue Nutzer administrative Rechte erhält. Alle weiteren Schritte sind in Lukas Rögners GitHub Repository dokumentiert. Die dort angegebenen Konfigurationen stellen Änderungen der Datei “config.json” dar – mehr dazu findest du unter den obigen Links zur allgemeinen Homebridge Installation.
Wenn alles klappt, solltest du am Ende der Installation zwei neue Geräte in der Home App sehen – eines ist für den Türöffner und das andere ist, je nach Installationsweg, ein Bewegungsmelder (gemeint ist damit lediglich die Türklingel) oder eine Kamera. Wie gewohnt kannst du dann deine Tür per App öffnen und wirst benachrichtigt, wenn jemand bei dir klingelt. Nun aber nicht von der nello App, sondern von der Home App. Bitte beachte, dass du Zeitfenster und Homezone weiterhin über die nello App verwaltest und dass die Benachrichtigungen der Home App unter Umständen erst aktiviert werden müssen. Die Integration der Kamera haben wir noch nicht getestet, aber mit dieser Ausnahme können wir sagen:
Es funktioniert hervorragend. : )
In Zukunft wollen wir die nello API noch mit weiteren Smart Hubs verknüpfen. Wenn’s was neues gibt, wissen Blogleser es sicher zuerst. Bis dahin hoffen wir, dass ihr mit Homebridge und mit dieser kurzen Anleitung viel Spaß habt. Bei Fragen stehen wir euch wie gewohnt natürlich gerne zur Seite – entweder per App Chat oder per Mail an hello@nello.io.
1 Pingback